Das Welt-Virtualisierungsprojekt |
Grundidee Ziel des Projektes ist es, in jeder Ortschaft der Welt anhand von Fotoserien einen virtuellen Stadtrundgang machen zu können. Wenn Du einfach nur teilnehmen möchtest: 1. Erstelle auf einer Webseite eine Fotoserie über eine Straße. Der Betrachter der Fotos soll den Eindruck haben, er gehe selbst die Straße entlang. 2. Gib auf dieser Webseite das Schlüsselwort worldvrproject zusammen mit zusätzlichen Spezifikationen an, z.B.: worldvrproject Staat Stadt Straße Jahr 3. Melde Deine Seite bei einer Suchmaschine an. Fertig! Andere werden Dich mittels Suchmaschine finden. Irgendwann später werden Teilnehmer des Projekts die Initiative ergreifen und Linksammlungen und Städteportale einrichten, in welchen dann auch Deine eigene Seite als Link eingebunden sein wird. Einfaches Beispiel |
Suche nach worldvrproject bei Google Suche nach worldvrproject bei Google-Groups Neu: Verwandte Links: Google-Earth GoYellow Städte bald in 3D bei Google? |
Wenn Du etwas mehr machen möchtest
Mitunter dauert es einige Wochen, bis eine
Suchmaschine eine Webseite im Verzeichnis aufführt.
Um die Auffindbarkeit Deiner Webseite zu beschleunigen, kündige jede Deiner
Seiten in den Google-Groups an!
Gib im Nachrichtentext die Netzadresse zu
Deiner Webseite an - und natürlich gleichfalls wieder die Spezifikation
worldvrproject Staat
Stadt Straße Jahr
Da über das Schlüsselwort Dein Eintrag relativ schnell auffindbar sein wird, ist
es eigentlich egal, in welcher Google-Gruppe Du Deine Nachricht postest.
Du kannst beispielsweise die Test-Gruppen alt.test verwenden
oder auch diese hier
worldvrproject.germany
Möglicherweise gibt es ja bereits schon eine Google-Gruppe zu Deiner Stadt,
z.B.: worldvrproject.germany.leipzig
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, daß der Link zu Deiner Webseite gleich
am nächsten Tag in der Suchmaschine der Google-Groups zu finden ist.
Suche nach
worldvrproject bei Google-Groups
Wenn Du eine Stadt administrieren möchtest
Erstelle bei Google-Groups eine neue Gruppe (kostenlos), beispielsweise
worldvrproject.germany.leipzig
Falls diese Gruppe bereits vorhanden ist, dann arbeite einfach mit dem
bestehenden Administrator zusammen.
Falls Du aus irgendwelchen Gründen der Meinung bist, eine eigene Stadtgruppe
einrichten zu müssen, dann tue das! Nenne die Gruppe beispielsweise
worldvrproject.germany.leipzig.hauptseite oder anders.
Bei großen Städten kann es zweckäßig sein, Stadtteil-Gruppen einzurichten, z.B.
worldvrproject.germany.leipzig.zentrum
Halte mittels Suchmaschinen Ausschau nach neuen Webseiten und trage diese bei
Bedarf selbst als Nachricht in Deine Gruppe ein - falls das nicht bereits jemand
anders tat.
Warum Google-Groups? Weil das Prinzip auf einfache Weise auch auf andere Länder
übertragbar ist.
Möglicherweise wäre das gleiche auch mit yahoo zu realisieren.
Weitere Hinweise
Natürlich braucht man als einzelner nicht die gesamte Straße als Fotoserie zu
erfassen. Ein bestimmter Straßenabschnitt mit vielleicht zwanzig Aufnahmen
reicht für den Anfang sicher erst mal aus.
Es ist sicher auch nicht nötig, den Aufwand für die Seitengestaltung zu hoch zu
treiben. Im einfachsten Fall reicht es sicher aus, wenn man die Fotos einfach
untereinander oder als Matrix auf einer Seite anordnet.
Man könnte auch mit Vorschaubildern arbeiten, die sich alle auf einer Hauptseite
befinden und die bei Bedarf angeklickt und vergrößert werden können.
Oder man bietet die Bilder seriell dar, jedes auf einer extra Seite. Der
Betrachter muß dann ein Bild nach dem anderen durchlaufen.
Die einzelnen Aufnahmen einer Fotoserie sollten ineinander übergehen. Der
Betrachter soll sozusagen eine gewisse Orientierung haben.
Innerhalb einer Fotoserie über eine bestimmte Straße sollten Torkeleffekte vermieden werden, die durch häufiges
Richtungsschwenken der Kamera auftreten können.
Vielleicht ist es besser, eine Straße zunächst einmal mit sturem
Geradeaus-Kamerablick abzuschreiten und dann in einer zweiten Fotoserie dieselbe
Straße mit konstantem Links- oder Rechts zu durchlaufen. (Natürlich kann
man das auch alles in einem Durchlauf erreichen, in dem man danach die Bilder
nach Links-, Rechts- und Geraudeausblick sortiert.)
Nun, wer es ganz genau machen will: Eine Straße kann man auf der einen
Straßenseite abschreiten, dann auf der andern Straßenseite und dann noch jeweils
immer in entgegengesetzter Richtung ... Hier könnte sich sicherlich ein kleine
Wissenschaft entwickeln.
Mitunter wären statt oder neben den Spezifikationen [Stadt] [Straße] auch andere
Orientierungbeschreibungen angebracht, z.B: Gebäudename, Gebietsname,
Standpunktkoordinaten (GPS oder Karte) und Blickrichtung (Himmelsrichtung) des
Fotografen - beispielsweise bei Landschaftsaufnahmen.
Forum für Grundsatzdiskussionen (deaktiviert,
bitte auf die obengenannten Google-Foren ausweichen)
2005, Autor: Carsten Zander,
Carsten.Zander@t-online.de
,
http://www.exometa.de/frieden.htm